Aktuelles
- Einwanderung aus Kenia Donnerstag, 4. Juli 2024, online
- Einwanderung aus Armenien Donnerstag, 27. Juni 2024, online
- Einwanderung aus Ghana Donnerstag, 30. Mai 2024, online
- Einwanderung aus Iran Mittwoch, 10. April 2024, online
- Neues Einbürgerungsrecht tritt in Kraft
Der Bundespräsident hat das »Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts« unterschrieben und am 26. März veröffentlicht. Damit tritt es am 25. Juni in Kraft. Anträge auf Einbürgerung, die danach entschieden werden, werden nach dem neuen Recht beurteilt - unabhängig davon, wann der Antrag gestellt wurde. Für die meisten hält die Gesetzesänderung Verbesserungen bereit. Für einige verschlechtern sich die Möglichkeiten. Weiterlesen... (PDF)
- Neue Seminarreihe zum Aufenthaltsrecht:
Im März, April und Mai wird das Aufenthaltsrecht in 12 Seminaren vorgestellt. Die Seminare können insgesamt oder einzeln besucht werden. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Einladung (PDF)
- Von der Duldung zum Bleiberecht Sonnabend, 27. Mai 2023, 14-18 Uhr, ZEIK Kiel, Deutsch und Russisch
- Von der Duldung zum Bleiberecht Sonnabend, 27. Mai 2023, 14-18 Uhr, ZEIK Kiel, Deutsch und Farsi
- Von der Duldung zum Bleiberecht Sonnabend, 27. Mai 2023, 14-18 Uhr, ZEIK Kiel, Deutsch (alle Länder)
- Von der Duldung zum Bleiberecht Sonnabend, 27. Mai 2023, 14-18 Uhr, ZEIK Kiel, Deutsch und Dari
- Von der Duldung zum Bleiberecht Sonnabend, 27. Mai 2023, 14-18 Uhr, ZEIK Kiel, Deutsch und Armenisch
- Von der Duldung zum Bleiberecht Sonnabend, 27. Mai 2023, 14-18 Uhr, ZEIK Kiel, Deutsch und Arabisch
- Von der Duldung zum Bleiberecht Mittwoch, 19. April 2023, 18-21 Uhr, Zoom, Deutsch und Farsi
- Vergesst Russland nicht! Dienstag, 18. April 2023, 18-21 Uhr, Zoom
- Von der Duldung zum Bleiberecht Donnerstag, 6. April 2023, 18-21 Uhr, Zoom, Deutsch und Russisch
- Von der Duldung zum Bleiberecht Mittwoch, 5. April 2023, 18-21 Uhr, Zoom, Deutsch und Armenisch
- Von der Duldung zum Bleiberecht Donnerstag, 30. März 2023, 18-21 Uhr, Zoom, Deutsch und Arabisch
- Von der Duldung zum Bleiberecht Donnerstag, 23. März 2023, 18-21 Uhr, Zoom, Deutsch und Dari
- Von der Duldung zum Bleiberecht Mittwoch, 15. März 2023, 18-21 Uhr, Zoom, Deutsch (alle Länder)
- Von der Duldung zum Bleiberecht Donnerstag, 23. Februar 2023, 18-21 Uhr, Zoom, Deutsch und Russisch
- Von der Duldung zum Bleiberecht Mittwoch, 15. Februar 2023, 18-21 Uhr, Zoom, Deutsch und Armenisch
- Von der Duldung zum Bleiberecht Donnerstag, 9. Februar 2023, 18-21 Uhr, Zoom, Deutsch und Arabisch
- Von der Duldung zum Bleiberecht Donnerstag, 2. Februar 2023, 18-21 Uhr, Zoom, Deutsch und Dari
- Von der Duldung zum Bleiberecht Mittwoch, 25. Januar 2023, 18-21 Uhr, Zoom, Deutsch und Farsi
- Vergesst Eritrea nicht Dienstag, 17. Januar 2023, 18 Uhr, Zoom
- 2022-07-31: Migration - Asylverfahren im 1. Halbjahr 2022 Weiterlesen...
- Treffen mit Aminata Touré Donnerstag, 17. Februar 2022, 18 Uhr
- Treffen mit Schahina Gambir Dienstag, 29. März 2022, 18 Uhr
- Treffen mit Awet Tesfaiesus Dienstag, 12. April 2022, 18 Uhr
- Grenzsituationen wie zwischen Belarus und Polen
Im Juli 2021 wurde es deutlich: Immer mehr Flüchtling erreichten die Grenze der EU, und zwar auf dem Gebiet von Belarus. Es betraf vor allem Litauen und Polen. Man konnte erkennen, dass es kein Zufall war: Die Zahl der wöchentlichen Flüge aus Istanbul, Damaskus und Dubai war ohne Anlass von 17 auf 40 pro Woche gestiegen. Die Flüge veranstaltete die "Belavia", das ist die staatliche belarussische Gesellschaft, außerdem „Turkish Airlines“ (Türkei), „flyDubai“ (VAE) und „Cham Wings“ (Syrien). Weiterlesen...
- 2019-07-01 [62]: „Migrationspaket“ im Bundestag: Acht neue Gesetze zum Aufenthaltsrecht. Viel Protest gab es, von manchen auch Lob - aber es ist schwer zu durchblicken, was der Bundestag am 7. Juni beschlossen hat. Weiterlesen...
- 2018-10-08 [80]: Familienzusammenführung für Geflüchtete
Zunächst gilt: Wer geflüchtet ist, kann Familienangehörige nach den gleichen Regeln nachholen wie alle anderen auch. Vor der Einbürgerung gilt das Recht für Ausländerinnen und Ausländern, nach der Einbürgerung das Recht für Deutsche. Weiterlesen...
- 2018-07-30 [41]: Gutes Ventil?
Asylanträge und Arbeitsvisa vom Westbalkan: In zwei Stufen erklärten Bundesregierung und Bundestag 2014 und 2015 die sechs Länder des Westbalkan, die (noch) keine EU-Mitglieder sind, zu „sicheren Herkunftsstaaten”. Das sollte die Asylverfahren beschleunigen und die rechtlichen Möglichkeiten der Asylbewerberinnen und Asylbewerber einschränken. Beabsichtigt war und ist, die Zugangszahlen zu senken. Gleichzeitig wurde die Möglichkeit geschaffen, ein Visum zum Arbeiten zu beantragen und leichter als andere Staatsangehörige zu bekommen. Diese Regelung in § 26 der Beschäftigungsverordnungist allerdings auf fünf Jahre befristet worden, läuft also 2020 aus. Ist dieses „Arbeitsvisum” eine ausreichende Alternative zum Asylantrag? Weiterlesen...
- 2018-06-22: Da kommt was auf uns zu
Das BAMF bearbeitet bald mehr Widerrufsverfahren als Asylverfahren
Gerade sind die neuen Monatsstatistiken (Mai 2018) des Bundesamtes erschienen. Sie geben auch die Zahlen für die ersten fünf Monate dieses Jahres wider. Danach sind seit dem 1. Januar 78.026 Asylanträge gestellt worden. Im gleichen Zeitraum hat das BAMF, das »Bundesamt für Migration und Flüchtlinge«, 95.671 Widerrufsverfahren eingeleitet. Diese beziehen sich meistens auf frühere Anerkennungen für syrische und irakische Flüchtlinge. Weiterlesen...
- Juli 2015: Bundestag beschließt Änderungen beim Aufenthaltsrecht für Flüchtlinge - Mehr Bleiberecht, mehr Haft
- April 2015: Wie lange dauern Asylverfahren?
- Februar 2015: Besser dolmetschen. Sechs hilfreiche Broschüren Das Dolmetschen ist wie das Übersetzen ein "ungeregelter Beruf": Wer will, darf sich als „Dolmetscherin” oder „Dolmetscher” („ÜberetzerIn”) bezeichnen und seine Dienste anbieten. Weiterlesen...
- Februar 2015: Besser dolmetschen. Das Dolmetsch-Spiel Sie sind Dolmetscherin oder Dolmetscher? Sie haben eine oder mehrere Kolleginnen und Kollegen, mit der gleichen Sprach-Kombination (darunter deutsch), mit denen Sie sich gerne treffen? Oder Sie arbeiten in einer Einrichtung oder einem Projekt, das mit DolmetscherInnen (Profis oder „Integrationslotsen”) arbeitet und sie trainieren will? Weiterlesen...
- Dublin-III-Verordnung
Seit dem 1. Januar 2014 gilt die Dublin-III-Verordnung. Sie regelt, welches Land in der EU (plus Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein) für die Durchführung eines Asylverfahrens zuständig ist. Dabei gilt das „Verschuldungsprinzip”: Der Staat, der ein Visum ausgestellt hat oder die Grenzkontrollen vernachlässigt hat, wer also „Schuld” ist, dass ein Flüchtling es nach Europa geschafft hat, muss auch das Asylverfahren durchführen. Wenn ein Flüchtling weiter flieht, also die wenig kontrollierten Grenzen innerhalb Europas überschreitet, soll das „Aufnahmeverfahren” oder das „Wiederaufnahmeverfahren” durchgeführt werden: Der Staat, in dem sich der Flüchtling aktuell aufhält, wo er aktuell Schutz sucht, beantragt beim Staat des ersten Aufenthalts die Aufnahme oder Wiederaufnahme und schiebt den Flüchtling dorthin ab. Weiterlesen...
- Flucht aus Lebensgefahr - in Lebensgefahr: Eritrea wird zum Hauptherkunftsland von Flüchtlingen
Wie aus dem Nichts sind die Flüchtlinge aus Eritrea im September 2014 auf Platz zwei der Herkunftsliste von Flüchtlingen gelandet, gleich nach Syrien. Im Jahresdurchschnitt werden Flüchtlinge aus Eritrea den dritten oder vierten Platz der Rangliste des „Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge”" belegen. In allen Kreisen Schleswig-Holsteins, in vielen Städten und Gemeinden sind inzwischen Flüchtlinge aus Eritrea untergebracht. Wie sieht es dort aus, warum fliehen sie? Weiterlesen...
- Flucht und Asyl: Änderungen im Asylrecht 2014
Im Januar 2014 ist mein neuer Ratgeber „Flüchtlinge bitten um Asyl” erschienen. Die Broschüre vermittelt auf 48 Seiten eine Übersicht über die Geschichte des Asylrechts, die Frage, warum Deutschland das Ziel ist. Schwerpunkt ist aber eine Übersicht über das gesamte Verfahren, angefangen mit dem Asylantrag selbst, die Verteilung und die Entscheidung über die Folgen einer Anerkennung oder einer Ablehnung. Es geht dann weiter über die Möglichkeiten der Unterstützung für abgelehnte Flüchtlinge, was die Ausreiseaufforderung, den Härtefallantrag, Abschiebehaft, Arbeitserlaubnis und die Sozialleistungen betrifft. Das Schlusskapitel informiert über das „Kirchenasyl”. Das Jahr 2014 bringt aber auch einige Änderungen. Dieser Artikel soll eine Übersicht vermitteln. Weiterlesen...
- Deutschland und die Welt - Mögliche Themen für die Hefte im Herbst 2014 und Frühling 2015
In der Reihe erscheinen Themenhefte zur Außenpolitik Deutschlands, zur Wirtschaftspolitik & Entwicklungshilfe Deutschlands sowie zur Einwanderungs- und Integrationspolitik Deutschlands. Jedes Heft ist in sich abgeschlossen, es gibt aber auch Hefte, die sich aufeinander beziehen.
Wenn Sie mitentscheiden wollen, welche Themen in der Reihe als nächstes aufgegriffen werden sollen, kreuzen Sie die drei oder fünf Themen an, die Sie am meisten interessieren. Dies ist nur eine Meinungsumfrage, keine Bestellung! Weiterlesen...
- Optionspflicht: Ich bitte um etwas mehr Empörung!
- Flucht und Asyl - Einführung in das Asylrecht und das Asylverfahren
- Diskriminierung und wie man sich wehren kann
- Koalitionsvertrag 2013
- Interviews mit Einwanderern
- Grimms Märchen auf Kirgisisch
- 22. September 2013, Bundestagswahl: Was sagen die Bundestagsparteien zu Einwanderung und Integration?
- Neuer Einbürgerungstest: „Leben in Deutschland”
- Flüchtlinge aus Syrien